• +49 89 41 61 72 41-0
    • info@smartblue.de
  • Produkte
    • Smart Control
    • Smartblue Datenlogger
    • Smart Monitor
    • Smart Analysis
  • Über uns
  • Jobs
  • Blog
  • Lexikon
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • +49 89 41 61 72 41-0
    • info@smartblue.de
  • Produkte
    • Smart Control
    • Smartblue Datenlogger
    • Smart Monitor
    • Smart Analysis
  • Über uns
  • Jobs
  • Blog
  • Lexikon
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Glossar

MPP

Der MPP (engl. “Maximum Power Point”) stellt die Kombination aus Spannung und Strom dar, bei der ein Solarmodul die maximale Leistung (= Produkt aus Strom und Spannung) liefert, da diese nicht konstant ist sondern sich mit der Temperatur und wechselnden Einstrahlungsbedingungen ändert. Im Rahmen der Überwachung von PV-Anlagen wird versucht die Anlage immer am optimalen MPP zu betreiben um die Erträge zu optimieren. Dafür sorgt unter anderem ein MPP-Tracker.

MPP

Der MPP (engl. “Maximum Power Point”) stellt die Kombination aus Spannung und Strom dar, bei der ein Solarmodul die maximale Leistung (= Produkt aus Strom und Spannung) liefert, da diese nicht konstant ist sondern sich mit der Temperatur und wechselnden Einstrahlungsbedingungen ändert. Im Rahmen der Überwachung von PV-Anlagen wird versucht die Anlage immer am optimalen MPP zu betreiben um die Erträge zu optimieren. Dafür sorgt unter anderem ein MPP-Tracker.

Technische Betriebsführung

Obwohl Solaranlagen durch den Mangel an Verschleißteilen und Verbrauchsmaterial sehr wartungsarm und langlebig sind, wird auch hier eine dauerhafte Wartung der Komponenten benötigt. Fehler und Defekte können sich entweder bei der Erstinstallation oder im laufenden Betrieb einschleichen. Auch eine Verschlechterung der Anlagenleistung kommt regelmäßig vor. Die technische Betriebsführung als eine der beiden Komponenten der Betriebsführung (neben der kaufmännischen) übernimmt hier die Aufgabe für eine reibungsfreie Funktion der PV-Anlage zu sorgen. Fehler und Mängel werden dadurch erkannt und beseitigt. Beim professionellen Betrieb von Solarparks ist die technische Betriebsführung praktisch unerlässlich. Im privaten Bereich war diese bis dato nicht erschwinglich, wird aber durch die fortschreitende Entwicklung im Bereich der PV-Überwachung nun auch dort gängig.

Technische Betriebsführung

Obwohl Solaranlagen durch den Mangel an Verschleißteilen und Verbrauchsmaterial sehr wartungsarm und langlebig sind, wird auch hier eine dauerhafte Wartung der Komponenten benötigt. Fehler und Defekte können sich entweder bei der Erstinstallation oder im laufenden Betrieb einschleichen. Auch eine Verschlechterung der Anlagenleistung kommt regelmäßig vor. Die technische Betriebsführung als eine der beiden Komponenten der Betriebsführung (neben der kaufmännischen) übernimmt hier die Aufgabe für eine reibungsfreie Funktion der PV-Anlage zu sorgen. Fehler und Mängel werden dadurch erkannt und beseitigt. Beim professionellen Betrieb von Solarparks ist die technische Betriebsführung praktisch unerlässlich. Im privaten Bereich war diese bis dato nicht erschwinglich, wird aber durch die fortschreitende Entwicklung im Bereich der PV-Überwachung nun auch dort gängig.

Freiflächenanlage

Freiflächenanlagen werden hauptsächlich auf großen, ebenerdigen Flächen auf der “grünen Wiese” errichtet und als Solarkraftwerke konzipiert. Sie sind einfacher im Bau als Dachinstallationen und erzielen durch die spezifische Baukonfiguration (Möglichkeit zur idealen Ausrichtung, bessere Hinterlüftung der Module) in der Regel bessere Erträge als Aufdachanlagen. Freiflächenanlagen sind üblicherweise mit vielen Wechselrichtern ausgestattet, welche die Ströme der teilweise über tausend Module bündeln. Freiflächenanlagen dienen hauptsächlich zum stetigen Erzielen von Erträgen für die Investoren der Anlage. Kontinuierliches Monitoring und technische Betriebsführung sind deshalb bei dieser Bauart von PV-Anlagen besonders wichtig.

Freiflächenanlage

Freiflächenanlagen werden hauptsächlich auf großen, ebenerdigen Flächen auf der “grünen Wiese” errichtet und als Solarkraftwerke konzipiert. Sie sind einfacher im Bau als Dachinstallationen und erzielen durch die spezifische Baukonfiguration (Möglichkeit zur idealen Ausrichtung, bessere Hinterlüftung der Module) in der Regel bessere Erträge als Aufdachanlagen. Freiflächenanlagen sind üblicherweise mit vielen Wechselrichtern ausgestattet, welche die Ströme der teilweise über tausend Module bündeln. Freiflächenanlagen dienen hauptsächlich zum stetigen Erzielen von Erträgen für die Investoren der Anlage. Kontinuierliches Monitoring und technische Betriebsführung sind deshalb bei dieser Bauart von PV-Anlagen besonders wichtig.

Planung

Berücksichtigen Sie Ihr Überwachungskonzept bereits in der Planungsphase der Anlage. Das nachträgliche Nachrüsten einer Lösung kostet in fast allen Fällen deutlich mehr als wenn dieses bereits in der Konzeption aufgenommen wird.

Planung

Berücksichtigen Sie Ihr Überwachungskonzept bereits in der Planungsphase der Anlage. Das nachträgliche Nachrüsten einer Lösung kostet in fast allen Fällen deutlich mehr als wenn dieses bereits in der Konzeption aufgenommen wird.

Photovoltaik

Zusammensetzung aus dem griechischen Wort “Phos” (Licht) und dem Namen des Physikers Alessandro Volta. Der Begriff beschreibt die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie. Die Abkürzung für Photovoltaik lautet “PV”.

Photovoltaik

Zusammensetzung aus dem griechischen Wort “Phos” (Licht) und dem Namen des Physikers Alessandro Volta. Der Begriff beschreibt die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie. Die Abkürzung für Photovoltaik lautet “PV”.

Neueste Beiträge
  • Neue Richtlinien und Steuern: Das ändert sich für Photovoltaik-Investoren 2023
  • B2B-Überwachungsdienstleistung von smartblue – Höheres Umsatzpotenzial für Solar-Installateure!
  • So bestimmen Sie String-Anzahl und String-Länge von Photovoltaik-Anlagen!
  • Technische Betriebsführung von Bestandsanlagen
  • Plausibilitätsprüfung der Modulverschaltung
Archive
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2018
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • September 2014
  • Juli 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Juli 2012
  • April 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • Pressematerial
  • Pressestimmen
  • Jobs
  • Datenlogger-Kompatibilität
  • Downloads
  • Glossar
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Follow us on





Copyright 2018 My Website