• +49 89 41 61 72 41-0
    • info@smartblue.de
  • Produkte
    • Smart Control
    • Smartblue Datenlogger
    • Smart Monitor
    • Smart Analysis
  • Über uns
  • Jobs
  • Blog
  • Lexikon
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • +49 89 41 61 72 41-0
    • info@smartblue.de
  • Produkte
    • Smart Control
    • Smartblue Datenlogger
    • Smart Monitor
    • Smart Analysis
  • Über uns
  • Jobs
  • Blog
  • Lexikon
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Blog

Wir bei smartblue wollen unseren Kunden exzellenten Service bieten. Daher beschäftigen wir uns stets mit aktuellen Themen und Trends. Bleiben Sie informiert und erfahren Sie in unserem Blog Wissenswertes über die Wartung und das Monitoring von PV-Anlagen.

Neue Richtlinien und Steuern: Das ändert sich für Photovoltaik-Investoren 2023
Neue Richtlinien und Steuern: Das ändert sich für Photovoltaik-Investoren 2023
Das vergangene Jahr 2022 war gekennzeichnet von zahlreichen Krisen. Gerade die Energiekrise stand im Fokus der Berichterstattung in den Medien. Verbraucher und Unternehmen kämpfen neben den Gaspreisen mit stetig steigenden Strompreisen, sodass die Relevanz von erneuerbaren Energien in Form von Photovoltaik gewachsen und in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist….
Weiterlesen ...
B2B-Überwachungsdienstleistung von smartblue – Höheres Umsatzpotenzial für Solar-Installateure!
B2B-Überwachungsdienstleistung von smartblue – Höheres Umsatzpotenzial für Solar-Installateure!
Das smartblue-Portal „Smart Control“ ermöglicht es für Solar-Installateure, Daten bestehender Monitoring-Hardware in dem Portal zusammenzuführen. So können sie anschließend mehrere Anlagen mit unterschiedlicher Monitoring-Hardware effizient und übersichtlich überwachen.
Weiterlesen ...
So bestimmen Sie String-Anzahl und String-Länge von Photovoltaik-Anlagen!
So bestimmen Sie String-Anzahl und String-Länge von Photovoltaik-Anlagen!
In Photovoltaikanlagen werden meistens mehrere Solarmodule zu sogenannten Strings zusammengeschaltet. Wer Bestandsanlagen in die technische Betriebsführung übernimmt, kennt das Problem von mangelhaften, unvollständigen oder fehlenden Anlagendokumentationen. Häufig gibt es keine detaillierten Informationen über die String-Anzahl und String-Länge. Um eine PV-Anlage technisch überwachen zu können, muss aber die Konfiguration der Anlage bekannt sein…
Weiterlesen ...
Technische Betriebsführung von Bestandsanlagen
Technische Betriebsführung von Bestandsanlagen
Der Kauf von Photovoltaik-Bestandsanlagen (kurz: PV-Bestandsanlagen) ist eine begehrte Anlageform. Darunter versteht man den Kauf einer Photovoltaik-Anlage auf einer fremden, gepachteten Dachfläche, die über einen bestimmten Zeitraum gepachtet wurde. Der Kauf einer solchen Anlage bringt viele Vorteile mit sich. Der hauptsächliche Vorteil beim Kauf von Bestandsanlagen besteht darin, dass die…
Weiterlesen ...
Plausibilitätsprüfung der Modulverschaltung
Plausibilitätsprüfung der Modulverschaltung
Die beiden zentralen Komponenten einer Photovoltaikanlage sind die Solarmodule und der Wechselrichter. Der Wechselrichter sorgt dabei dafür, dass die von den Photovoltaik-Modulen gelieferte Gleichspannung in die netzübliche Wechselspannung gewandelt wird. Dabei gibt es unterschiedliche Konzepte, wie man die Solarmodule mit dem Wechselrichter verschalten kann. Die verschiedenen Schaltkonzepte wirken sich unmittelbar…
Weiterlesen ...
Das Problem fehlender oder fehlerhafter String-Pläne
Das Problem fehlender oder fehlerhafter String-Pläne
Wer Bestandsanlagen in die technische Betriebsführung übernimmt, kennt das Problem von mangelhaften, unvollständigen oder sogar nichtexistierenden Anlagendokumentationen. Um eine PV-Anlage technisch überwachen zu können, muss aber die Konfiguration der Anlage bekannt sein und im Monitoring-Portal hinterlegt werden. Ist die exakte Verschaltung der Photovoltaikmodule nicht bekannt, kann dies dazu führen, dass…
Weiterlesen ...
So monitoren Sie PV-Anlagen mit Speichersystemen!
So monitoren Sie PV-Anlagen mit Speichersystemen!
Immer mehr Besitzer einer Photovoltaikanlage steigern den Eigenverbrauchsanteil ihrer PV-Anlagen mit Speichersystemen. Besonders häufig kommt dies im Bereich von Einfamilienhäusern vor. Da die Anschaffung einer PV-Anlage plus Batteriespeichersystem kostenintensiv ist, sollten Sie die Leistung Ihres „Heimkraftwerks“ immer im Blick haben. Am besten funktioniert dies mit einem dafür geeigneten Monitoring-System. Wir…
Weiterlesen ...
So prüfen Sie die Ausrichtung und Neigung Ihrer PV-Module!
So prüfen Sie die Ausrichtung und Neigung Ihrer PV-Module!
Bei Hausdachanlagen kommt es oftmals vor, dass die Modulfelder einer Photovoltaik-Anlage auf unterschiedliche Dächer mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Dachneigungen aufgeteilt sind. Die Ausrichtung (Azimut) und Neigung der PV-Module hat starken Einfluss auf den Leistungsverlauf und damit schlussendlich auch auf den Ertrag eines PV-Generators. Es ist deshalb wichtig, dass Ausrichtung und…
Weiterlesen ...
Isolationsfehler in PV-Anlagen
Isolationsfehler in PV-Anlagen
Jeder PV-Betriebsführer kennt folgendes Fehlerbild: Ein oder mehrere Wechselrichter starten verspätet, besonders häufig an regnerischen Tagen. Die Meldung des Wechselrichters lautet: „Störung – Isolationsfehler“. In diesem Beitrag gehen wir näher darauf ein und zeigen Ihnen, welche Rolle Isolationsfehler in PV-Anlagen dabei spielen und wie Sie diese frühzeitig erkennen.
Weiterlesen ...
Das müssen PV-Investoren beachten!
Das müssen PV-Investoren beachten!
Investments in solare Energien im Sinne von Photovoltaik-Anlagen sind nach wie vor attraktiv, denn in kaum einer anderen Anlageform lässt sich der Nachhaltigkeits-Gedanke mit dem Streben nach attraktiver Rendite so gut vereinen. Doch auf dem Weg zum grünen Investment gibt es für potenzielle PV-Investoren einiges zu beachten. Werden bestimmte Aspekte nicht…
Weiterlesen ...
  • Pressematerial
  • Pressestimmen
  • Jobs
  • Datenlogger-Kompatibilität
  • Downloads
  • Glossar
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Follow us on





Copyright 2018 My Website